Körperorientierte Psychotherapie
Körper > Psyche
Psyche > Körper
Die Körperorientierte Psychotherapie basiert auf der Einheit von Körper, Seele
und Geist. Alle drei sind untrennbar miteinander verbunden.
Alles, was wir zum Leben brauchen, ist in uns angelegt. Jedoch brauchen wir bestimmte Entwicklungsbedingungen um voll auszureifen. Die Körperorientierte Psychotherapie bietet den Rahmen und die Begleitung zum Aufarbeiten auch unbewusster Verhaltensmuster und zum Nachreifen in einer sicheren und geschützten Umgebung.
Dabei wird ganz explizit der Körper mit in die Therapie einbezogen. Bestimmte
seelische „Stressmuster” zeigen sich auch regelmäßig direkt im Körper,
beispielsweise bestimmte Verspannungen und Atemmuster. Diese Störungen können
dann direkt auf der körperlichen Ebene angegangen werden. Wenn die körperlichen
Muster gelöst werden können, zeigen sich oft auch
Veränderungen im psychischen Bereich.
Craniosacrale Entspannung
Der pulsierende Rhythmus des craniosacralen Systems ist für unser Leben
und Wohlbefinden ebenso ausschlaggebend wie Atmung und Herzschlag. Der
Liquor (Flüssigkeit) in diesem System fließt vom Cranium (Kopf) durch
die Wirbelsäule bis zum Sacrum (Kreuzbein). Störungen des craniosacralen
Systems haben Auswirkungen auf Körper und Psyche.
Durch sanfte Berührungen und Bewegungen der Knochen und des Bindegewebes werden die selbstregulierenden Impulse des Körpers angeregt.
Man erlebt eine tiefe Entspannung des Körpers, die das Wohlbefinden unmittelbar verbessert.
Die
craniosacrale Entspannung wirkt positiv bei Kopf-, Nacken- und Rückenproblemen
sowie bei Migräne, Seh- und Kiefergelenkbeschwerden als auch bei
Lernschwierigkeiten (LRS, Diskalkulie), Stress und Schlafstörungen.
Bewegungsmeditation
Qi Gong
Atemübungen
Entspannung
Stressbewältigung